In der Zeit vom 24.02. bis 27.04.2024 fand an fünf Samstagen bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim unter der Leitung von Christian Moßdorf eine insgesamt 40 Unterrichtsstunden dauernder Lehrgang für Maschinisten von Löschfahrzeugen und Tragkraftspritzen statt.
An dem Lehrgang nahmen insgesamt elf Teilnehmer aus den Freiwilligen Feuerwehren Blankenbach, Geiselbach-Omersbach, Großostheim, Kleinostheim, Krombach und Sailauf teil.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Feuerwehrausbildung, mindestens zum Truppmann, und die jeweils örtlich erforderliche Fahrerlaubnis für die am Standort vorhandenen Fahrzeugklassen.
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen von Tragkraftspritzen und den maschinell angetriebener Einrichtungen von Löschfahrzeugen - mit Ausnahme von maschinellen Zugeinrichtungen - und sonstiger üblicherweise auf Löschfahrzeugen mitgeführten kraftbetriebener Geräte sowie die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind.
Am 27.04.2024 konnten die elf Teilnehmer mit einer theoretischen (schriftlich) und einer praktischen Leistungsüberprüfung den Maschinistenlehrgang abschließen.
Bei erfolgreichem Abschluss wurde den Lehrgangsteilnehmer ein Zeugnis ausgestellt, das sie nun zum Bedienen vieler im Feuerwehrdienst eingesetzten Pumpen, Aggregate und anderen kraftbetriebenen Geräte bei ihrer Feuerwehr berechtigt.
Natürlich muss sich für die neuen Maschinisten jetzt noch örtlich eine intensive Einweisung in die bei den einzelnen Feuerwehren konkret vorhandenen Löschfahrzeuge, Pumpen usw. anschließen.
Maschinist sein ist eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Feuerwehr. Der Maschinist fährt und bedient bei Übungen und Einsätzen ein oft technisch sehr komplexes Löschfahrzeug mit bis zu acht weiteren Feuerwehrleuten an Bord. Dafür muss er durch ständige Fahrpraxis und Übungen mit den vorhandenen Feuerwehrfahrzeugen sehr gut vertraut sein.
Die Kreisbrandinspektion bietet den Maschinisten regelmäßig weitere Aus- und Fortbildungen, wie z.B. ein Fahrsicherheitstraining oder ein Seminar zum sicheren Umgang mit maschinellen Zugeinrichtungen an Feuerwehrfahrzeugen (Seilwinden), an.
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken den fünf Feuerwehrkameradinnen und den sechs Feuerwehrkameraden für die Teilnahme an dem Lehrgang und wünschen ihnen einen immer unfallfreien und erfolgreichen Einsatz als Maschinist bzw. Maschinistin.
Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Großostheim mit den Ausbildern für die Organisation und Durchführung des Lehrgangs.
Vielen Dank auch an die Staatshafenverwaltung in Aschaffenburg, die dem Lehrgang einen kompletten Ausbildungstag mit Übungen am offenen Gewässer im Aschaffenburger Hafen ermöglichten.
Freiwillige Feuerwehr Großostheim
Pressestelle
Volker Becker (Sachgebietsleiter)
Philipp van der Gouwe
E-Mail presse@fw-grossostheim.de
Am Abend des 3. April 2025 wurde die Feuerwehr Großostheim gegen 18:30 Uhr zu einem Kleinbrand in den Schaafheimer Wald unweit der Friedensglocke alarmiert. Zunächst war als Einsatzadresse die Straße „Am Trieb“ in Ringheim gemeldet, was jedoch bereits während der Anfahrt durch die Leitstelle korrigiert
...Ringheim. Am vergangenen Sonntag (23.03.2025) wurde die Freiwillige Feuerwehr Großostheim gegen 8:30 Uhr zu einem Zimmerbrand in die Bornthalstraße nach Ringheim alarmiert. Erst gut eine Woche zuvor brannten dort mehrere Zimmer und der Dachstuhl eines Wohnhauses. Jener Brand hinterließ einen hohen Sachschaden.
...In der Nacht zum Donnerstag, dem 13.03.2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Großostheim gegen Mitternacht zu einem „Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr“ in die Ringheimer Bornthalstraße alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten über den Notruf 112 das Feuer bei der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst. Beim Eintreffen der ersten
...